

Jugendliche Statements für die pädagogische Praxis aufbereitet
Hier werden Themenbereiche methodisch-didaktisch aufbereitet und vorgestellt, die Mädchen* und Jungen* sowie junge inter* und non-binary Menschen auf meinTestgelände in ihren Beiträgen aufwerfen. Damit entsteht ein Handwerkzeug für die Fachkräfte vor Ort, um geschlechtersensibel an den Themen junger Menschen zu arbeiten. In Folge werden stetig neue Werkzeuge entwickelt und hier veröffentlicht.
Lebensläufe


Lebensläufe junger Menschen – eine Einführung
Zwischen unendlichen Möglichkeiten und starken Einflüssen – wie Übergangsphasen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gestaltet werden.


Selbstreflexion – sich als Fachkraft mitdenken
Wer als Fachkraft der Geschlechterpädagogik in die Leben Jugendlicher eintauchen möchte, sollte zuerst ins eigene Leben schauen


Wordcloud – ein erster Einstieg ins Thema
Die Lebensläufe-Filme sind sehr beeindruckend: Finden Sie mit der Wordcloud heraus, was Ihre Jugendlichen an den portraitierten Leben beeindruckt.


Lebensläufe-Bingo
Was sind für Jugendliche wichtige Themen im Übergang von Schule ins Leben? Mit einem Lebensläufe-Bingo können Sie es herausfinden.


„Und bei dir so?“ Interviews nach Drehbuch
Was hat Conrad eigentlich die portraitierten jungen Menschen gefragt und wären das auch meine Fragen? Lassen Sie es Jugendliche ausprobieren


Worldcafé „Lebensläufe“
Nun geht es in die Tiefen der Lebensläufe-Biografien: was sind das für Menschen in den Lebensläufen? Was bewegt mich?


Von der Vielfalt der Lebensläufe hin zum eigenen Weg
Jetzt werden die Lebensläufe-Protagonist*innen fokussiert und methodisch bearbeitet, wie sie inspirieren und wo der eigene Weg hingehen soll.


Ich drehe meinen eigenen Lebensläufe-Videoclip
Jetzt wird es ernst: die Jugendlichen drehen gemeinsam ihren eigenen Lebensläufe-Film


sozial * politisch * pädagogisch * interessiert & engagiert
Ermöglicht und geprägt durch die Jugendverbandsarbeit, befasste ich mich erst ehrenamtlich, dann auch hauptamtlich und beruflich immer wieder mit kinder-
Rassismus


Thema Rassismus -Einleitungstext
Dieser Text leitet in das Thema “Rassimus” ein und macht deutlich, warum die Einnahme einer intersektionelle Perspektive dabei hilfreich ist.


Rassismus Modul 1: Rassismusdefinition, Privilegien und Bündnisse
Einführung in die Themen Privilegien, Rassismus und den Zusammenhang zu anderen Diskriminierungsformen – das Bewusstsein dazu und Möglichkeiten rassismuskritisch zu handeln.


Rassismus Modul 2: Wo kommst du (eigentlich) her?
Diese Frage wird Menschen-of-Color oft gestellt und reproduziert das „Othering“. Auch Prozesse des Orientalismus und Aufwertungen der Dominanzgesellschaft werden angesprochen.


Rassismus Modul 3: Weiß-Sein und Verantwortung
Kritisches Weiß-Sein bedeutet die Reflektion der eigenen Privilegien und der Verantwortung für das eigene Tun sowie den Prozess lebenslangen Lernens.


Rassismus Modul 4 : Empowerment
Der Arbeitsansatz Empowerment richtet sich an Menschen, die Diskriminierung erleben. Es geht um Freiräume und den Umgang mit diesen Erlebnissen.


Regina Knoll
Die Autorin der Rassismusmodule, Regina Knoll, stellt sich hier vor und berichtet über ihre Qualifikation, ihre Themen und ihre Motivation.
Trans* sein


Thema Transidentität – eine Einführung
Wenn wir pädagogisch zum Thema trans* arbeiten, dann geht es immer um Sichtbarkeit, Anerkennung, Zugehörigkeit, Empathie und Verstehen


Arbeiten mit Methoden – wichtige Hinweise
Methoden sind praktische und fluide Möglichkeiten, mit jungen Menschen zu arbeiten. Dabei ist einiges zu beachten


Transidentität – Wovon reden wir eigentlich?
Geschlechtsidentität, Transidentität, Travestie und Cross Dressing – was zusammen gehört und was nichts miteinander zu tun hat


Lebenswirklichkeiten transidenter Jugendlicher
Trans* Jugendliche erleben oftmals Ausgrenzungen bis hin zur Aberkennung ihres Geschlechter-Ichs, die Selbstwert und Selbstgewissheit grundsätzlich angreifen können.


Die Rolle der Pädagog*innen in der Arbeit mit trans* Jugendlichen
Als Pädagog*innen sind wir nicht vor Verunsicherung und verletzendem Verhalten gefeit. Selbstreflexion ist der Schlüssel für eine wertschätzende Arbeit.


Methoden: wie verschieden wir uns gleich sind
Was können Sie tun, um in Ihrer pädagogischen Jugendarbeit geschlechtlicher Vielfalt Raum zu geben und einen wertschätzenden Umgang zu ermöglichen?


Methoden: Zum Umgang mit dem Körper im Transitionsprozess
Wenn der Sommer kommt und die Kleidung leichter wird, wird das Leben für viele trans* Jugendliche schwerer


Sabine Grimm
Supervision – Coaching – Bildung Gendersensible Bildung und Beratung ist für mich seit Mitte der 90er Jahre ein wichtiges Interessen- und Betätigungsfeld. Ich war in
Männlichkeit/en
Was ist eigentlich männlich? Und wenn ich nicht so bin, bin ich dann kein Mann? Jungen beschäftigen sich im Heranwachsen immer wieder und oft im inneren Zwiespalt mit Männlichkeitsbildern und checken ab, ob sie „richtig“ männlich sind. In dieser Einheit folgen nach einem einführenden Fachartikel vielfältige Methodenanleitungen, die moderne und ungewöhnliche Wege vorstellen, mit Jungen und jungen Männern über Männlichkeit zu arbeiten.


Thema Männlichkeit – eine lebensnahe Einführung
So verschieden Jungen sind und leben, so starr sind die Männlichkeitskorsetts und so groß der Bedarf an Unterstütung


Der Mann spielt eine Rolle – ein Theaterstück
Peer to peer ist eine sehr effektive Methode, mit Jugendlichen über sensible Themen wie Männlichkeit zu sprechen


Methodisch arbeiten mit dem Video „was ist männlich?“
Mit einer digitalen Sammlung, einem Quiz und einer Fragerunde können Sie mit Jugendlichen in die Arbeit zu Männlichkeitsbildern einsteigen.


Männlichkeitsbilder intersektional
Männlichkeit kann viel Verwirrung auslösen, die Auseinandersetzung damit aber auch wertvoll sein für die Jungenarbeit


Zu Männlichkeiten mit „Comics“ arbeiten
Comics sind cool, Comics selber machen noch cooler. Wie damit zu Männlichkeiten arbeiten zeigt diese Methodeneinheit


Bildung – Gleichstellungspolitik – Gewaltprävention
Ende der 1980er wurde ich in Wien politisiert und habe Weltveränderungs-Feuer gefangen, das schnell von der Frage gelöscht wurde: Wie können Kinder gut wachsen, um
