

White fragility und Soziale Arbeit: Eine Aufforderung zum Handeln
Abwehrhaltungen, Vorurteile, Privilegien: Wie können weiße Sozialarbeitende eigene Rassismen hinterfragen und abbauen? Tarah Truderung nennt konkrete Schritte.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Duis aute irure dolor in reprehenderitin voluptate velit esse cillum.
Duis aute irure dolor in reprehenderitin voluptate velit esse cillum.
Duis aute irure dolor in reprehenderitin voluptate velit esse cillum.
Duis aute irure dolor in reprehenderitin voluptate velit esse cillum.
sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec,
sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Abwehrhaltungen, Vorurteile, Privilegien: Wie können weiße Sozialarbeitende eigene Rassismen hinterfragen und abbauen? Tarah Truderung nennt konkrete Schritte.
Wir sprachen mit der Autorin und Wortschöpferin über Intersektionalität, Selbstbestimmung und ihr interaktives Buch.
Es gibt mehr als zwei Geschlechter – und jetzt? Was Nicht-Binarität bedeutet und wie Pädagog*innen Haltung zeigen.
Almut Schnerring und Sascha Verlan, Gründer*innen der Initiative Equal Care, über die politische Dimension der routinierten Verteilung von Sorgearbeit.
Ein Interview mit Katrin Niedenthal und Melanie Groß über Lücken in der Gesetzgebung – und in der pädagogischen Praxis.
Warum es oft heißt, Jungen hätten es früher leichter gehabt, fragt der angehende Sozialarbeiter Yasar Fidan und reflektiert seine Jugend.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Abwehrhaltungen, Vorurteile, Privilegien: Wie können weiße Sozialarbeitende eigene Rassismen hinterfragen und abbauen? Tarah Truderung nennt konkrete Schritte.
Wir sprachen mit der Autorin und Wortschöpferin über Intersektionalität, Selbstbestimmung und ihr interaktives Buch.
Es gibt mehr als zwei Geschlechter – und jetzt? Was Nicht-Binarität bedeutet und wie Pädagog*innen Haltung zeigen.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Yasmina Gandouz-Touati erklärt jugendliches Erleben von Rassismus – eine Einladung zur Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis.
Was erfahren wir aus den Beiträgen von Jugendlichen auf meinTestgelände über intersektionale Diskrimierung? Aileen Kampfmann und Linh Tran analysieren.
Aufgeklärt? Finola Nieratschkers Einordnung der Beiträge von Jugendlichen macht ihre Themen und Sorgen sichtbar. Impulse für die intersektionale pädagogische Praxis.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Abwehrhaltungen, Vorurteile, Privilegien: Wie können weiße Sozialarbeitende eigene Rassismen hinterfragen und abbauen? Tarah Truderung nennt konkrete Schritte.
Wir sprachen mit der Autorin und Wortschöpferin über Intersektionalität, Selbstbestimmung und ihr interaktives Buch.
Es gibt mehr als zwei Geschlechter – und jetzt? Was Nicht-Binarität bedeutet und wie Pädagog*innen Haltung zeigen.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Körper, Sexualität, Jugend: in jeder Generation ein schwieriges, oftmals belastendes Thema. Claudia Wallner im Gespräch mit dem Journalisten Frank Burger
Die BAGs Jungen*abeit und Mädchen*politik tragen seit 2013 das einzigartige Gender-Partizipationsprojekt meinTestgelände – weiterhin ohne eigene Finanzierung
meinTestgelände verbindet Medienkompetenz mit Geschlechterfragen und Partizipation – eine sehr seltene und wertvolle Kombination, die ein besonderes Konzept erfordert.
meinTestgelände hat den Sonderpreis „Speak out & Connect“ gewonnen – zu Recht, wie die Kurzbeschreibung zeigt.
Was sagen junge Männer eigentlich über Männlichkeit? Bedrohlich, einengend, zu starr: sie wollen nur eins: raus aus dieser Rolle
Sprechen Jugendliche selbst über Sexualität, wird deutlich, wie eng die Grenzen gesteckt sind. Keine Rede von ausschweifendem Sexualverhalten.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Abwehrhaltungen, Vorurteile, Privilegien: Wie können weiße Sozialarbeitende eigene Rassismen hinterfragen und abbauen? Tarah Truderung nennt konkrete Schritte.
Wir sprachen mit der Autorin und Wortschöpferin über Intersektionalität, Selbstbestimmung und ihr interaktives Buch.
Es gibt mehr als zwei Geschlechter – und jetzt? Was Nicht-Binarität bedeutet und wie Pädagog*innen Haltung zeigen.
Almut Schnerring und Sascha Verlan, Gründer*innen der Initiative Equal Care, über die politische Dimension der routinierten Verteilung von Sorgearbeit.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.