

Trans-Identität und Tipps für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen
Über Mythen, die Bedeutung von Namen und das Recht aufs Ausprobieren – Rewan Wagner klärt auf.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Duis aute irure dolor in reprehenderitin voluptate velit esse cillum.
Duis aute irure dolor in reprehenderitin voluptate velit esse cillum.
Duis aute irure dolor in reprehenderitin voluptate velit esse cillum.
Duis aute irure dolor in reprehenderitin voluptate velit esse cillum.
sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec,
sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Über Mythen, die Bedeutung von Namen und das Recht aufs Ausprobieren – Rewan Wagner klärt auf.
Klischees sind unter Jugendlichen weiterhin verbreitet – aber: Es gibt Hoffnung. Warum, berichtet Maya Götz mit Blick auf ihre Forschung.
Wie wird über weibliche Gewalt berichtet? Claudia Wallner über die Skandalisierung einer vermeintlich ‘unnormalen’ Gewalt.
Warum Soziale Arbeit gesellschaftsgerichtet wirken muss anstatt individualisierend erklärt Kolja Heckes.
Wer wird am 8. März eigentlich empowered – wer übersehen? Über ein Unbehagen und die Notwendigkeit zur Repolitisierung schreibt Vivian Sper.
Kritik gab es immer – aber nun wird sie konkret. Nachdem immer mehr Einzelheiten zum Umgang von GNTM mit den Models bekannt werden, musste Heidi Klum reagieren – und tut dies außerordentlich geschickt, findet Claudia Wallner.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Über Mythen, die Bedeutung von Namen und das Recht aufs Ausprobieren – Rewan Wagner klärt auf.
Klischees sind unter Jugendlichen weiterhin verbreitet – aber: Es gibt Hoffnung. Warum, berichtet Maya Götz mit Blick auf ihre Forschung.
Wie wird über weibliche Gewalt berichtet? Claudia Wallner über die Skandalisierung einer vermeintlich ‘unnormalen’ Gewalt.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Yasmina Gandouz-Touati erklärt jugendliches Erleben von Rassismus – eine Einladung zur Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis.
Was erfahren wir aus den Beiträgen von Jugendlichen auf meinTestgelände über intersektionale Diskrimierung? Aileen Kampfmann und Linh Tran analysieren.
Aufgeklärt? Finola Nieratschkers Einordnung der Beiträge von Jugendlichen macht ihre Themen und Sorgen sichtbar. Impulse für die intersektionale pädagogische Praxis.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Über Mythen, die Bedeutung von Namen und das Recht aufs Ausprobieren – Rewan Wagner klärt auf.
Klischees sind unter Jugendlichen weiterhin verbreitet – aber: Es gibt Hoffnung. Warum, berichtet Maya Götz mit Blick auf ihre Forschung.
Wie wird über weibliche Gewalt berichtet? Claudia Wallner über die Skandalisierung einer vermeintlich ‘unnormalen’ Gewalt.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Körper, Sexualität, Jugend: in jeder Generation ein schwieriges, oftmals belastendes Thema. Claudia Wallner im Gespräch mit dem Journalisten Frank Burger
Die BAGs Jungen*abeit und Mädchen*politik tragen seit 2013 das einzigartige Gender-Partizipationsprojekt meinTestgelände – weiterhin ohne eigene Finanzierung
meinTestgelände verbindet Medienkompetenz mit Geschlechterfragen und Partizipation – eine sehr seltene und wertvolle Kombination, die ein besonderes Konzept erfordert.
meinTestgelände hat den Sonderpreis „Speak out & Connect“ gewonnen – zu Recht, wie die Kurzbeschreibung zeigt.
Was sagen junge Männer eigentlich über Männlichkeit? Bedrohlich, einengend, zu starr: sie wollen nur eins: raus aus dieser Rolle
Sprechen Jugendliche selbst über Sexualität, wird deutlich, wie eng die Grenzen gesteckt sind. Keine Rede von ausschweifendem Sexualverhalten.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Über Mythen, die Bedeutung von Namen und das Recht aufs Ausprobieren – Rewan Wagner klärt auf.
Klischees sind unter Jugendlichen weiterhin verbreitet – aber: Es gibt Hoffnung. Warum, berichtet Maya Götz mit Blick auf ihre Forschung.
Wie wird über weibliche Gewalt berichtet? Claudia Wallner über die Skandalisierung einer vermeintlich ‘unnormalen’ Gewalt.
Warum Soziale Arbeit gesellschaftsgerichtet wirken muss anstatt individualisierend erklärt Kolja Heckes.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.
Excepteur sint occaecat cupidatat proident suntin culpaqui officia deserunt mollit anim idest cupidatat. deserunt mollit anim idest cupidatat.