meinTestgelände: Gewinnerprojekt Dieter Baacke Preis 2020

BAG Jungen*arbeit in Kooperation mit BAG Mädchen*politik e.V.
meinTestgelände. Begegnung ermöglichen – Vorurteile abbauen – Gestaltung fördern. Gleichstellungsorientierter Transfer und jugendpolitische Partizipation

meinTestgelände ist seit 2013 online. Es handelt sich um ein Internetportal zu Geschlechterthemen, genannt Gendermagazin. Veröffentlicht werden ausschließlich Beiträge von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Sinne des SGB VIII. Jugendliche Autor*innen und Redaktionsgruppen erarbeiten selbständig ihre Texte, Videos, Songs und stellen sie dem Projekt zur Verfügung. Die Redaktion komponiert die Beiträge (2-3 pro Woche gehen online), greift aber grundsätzlich nicht in die Beiträge ein, sondern veröffentlicht die Beiträge, wie sie eingereicht werden. Auf dem Portal sind ausschließlich die Beiträge der Jugendlichen, es gibt keine Kommentierungen, keine Beiträge von Fachkräften, von Erwachsenen etc. Das Gendermagazin ist eine reine Partizipationsplattform von Jugendlichen, die alleine die Themen und ihre Bearbeitung bestimmen und dem Projekt meinTestgelände die Produkte überlassen. Am Anfang wurden Jugendliche und Gruppen aktiv angesprochen, inzwischen ist die Plattform so bekannt unter Jugendlichen, dass sie sich selbst melden und ihre Beiträge anbieten. Die Beiträge sind durchweg von geschlechterpolitischer und jugendpolitischer Relevanz, weil Jugendliche hier ausdrücken, welche Themen und Probleme sie im Geschlechterkontext bewegen und wie sich diese oft mit Rassismen und Ableism verbinden (intersektionale Wirksamkeiten). Bei aktuell ca. 800 Beiträgen von 60 Autor*innen und 30 Redaktionsgruppen ist meinTestgelände eine wichtige Plattform für Jugendliche, sich öffentlich zu äußern und zu positionieren. Viele verstehen ihre Beiträge aber auch als politischen Partizipationsakt. Mit verschiedenen Formen von Workshops und Veranstaltungen werden Jugendlichen und jungen Erwachsenen darüber hinaus Möglichkeiten geboten, sich zu treffen und gemeinsam über die Themen zu diskutieren oder auch zusammen wieder Beiträge für die Website zu erarbeiten. Auf bundesweiten Fachtagen, die vom Projekt durchführt werden, sind immer auch Autor*innen und Redaktionen beteiligt, um mit Politik und Fachkräften ins Gespräch zu kommen mit ihren Themen und Anliegen.

Thema

meinTestgelände ist ein Genderportal von jungen Menschen für junge Menschen und für Fachkräfte und Interessierte

Zielgruppe/n

Aktiv Beteiligte sind Jugendliche und junge Menschen aller Geschlechter. Adressiert werden von dem Onlineportal meinTestgelände Jugendliche und junge Menschen, die sich für Geschlechterthemen interessieren, Fachkräfte, Politiker*innen, Organisationen und Verbände, die mit Geschlechterfragen beschäftigt sind/an Geschlechterfragen interessiert sind.

Methoden

Auf der Website www.meinTestgelaende.de:
meinTestgelände ist ein Onlineportal. Jugendliche und junge Erwachsene können alles einreichen, was auf einer Onlineplattform veröffentlicht werden kann: Musikclips, Musikaudios, Videos , Texte; die Jugendlichen und jungen Menschen arbeiten teilweise eigenständig und alleine und reichen ihre fertigen Beiträge ein, teilweise sind sie in Redaktionsgruppen zusammen geschlossen, die von (medien-)pädagogischen Fachkräften begleitet werden. Hier werden gemeinsam Beiträge erarbeitet, gestaltet und eingereicht zur Veröffentlichung auf meinTestgelände. Daneben werden auf meinTestgelände ausgewählte Beiträge von Websites Dritter veröffentlicht, sofern sie in das Konzept der Seite passen und den Projektzielen dienen.

Im Zusammentreffen junger Menschen:

Einmal jährlich treffen sich die Autor*innen und andere an Jugendkultur interessierte junge Menschen für fünf Tage, um gemeinsam jugendkulturell und medienpädagogisch zu arbeiten. Darüber hinaus werden für kleinere Gruppen von jungen Menschen/Autor*innen thematische Workshops angeboten. Je nach Bedarf der Jugendlichen können hier Themen, Kultur- oder Medienkompetenzen im Mittelpunkt stehen.

In der Öffentlichkeitsarbeit:

Um das Gendermagazin meinTestgelände bekannter zu machen, werden unterschiedliche Social Media Kanäle betrieben: die Beiträge auf meinTestgelände werden auf der Fanpage (https://www.facebook.com/meintestgelaende) und in der Fachgruppe geschlechtersensible Pädagogik auf Facebook (https://www.facebook.com/groups/geschlechterpaedagogik) und auf dem projekteigenen Instagramkanal (https://www.instagram.com/meintestgelaende/?hl=de) veröffentlicht. Die Fachgruppe dient darüber hinaus der Gewinnung und Information von an Geschlechterpädagogik interessierten Fachkräften und zu ihrer Information und Qualifkation. Darüber hinaus werden in Fachzeitschriften Artikel über die Arbeit von meinTestgelände veröffentlicht, Interviews gegeben und bundesweit  Fachvorträge sowie Workshops gehalten.

Projektlaufzeit

Die aktuelle Projektphase läuft vom 1.1.2019 bis zum 30.6.2022; Projektbeginn war September 2013.

Ergebnisse

Da das Projekt noch läuft, gibt es keine finale Auswertung. Als Zwischenergebnisse können benannt werden: Jugendliche interessieren sich sehr für Geschlechterfragen und auch dafür, sich mit ihren Sichtweisen und Perspektiven öffentlich zu verorten. Der Ort dafür ist das Internet, weil das ein gewohnter Ort für junge Menschen ist und auch ein Ort, an dem sie gewohnt sind zu agieren, sich zu vernetzen und ihre Meinung kund zu tun. Außerdem bietet das Netz die Möglichkeit, sich als jede Person zu erfinden, die mensch sein möchte. So schreiben auf meinTestgelände einige Jugendliche unter Pseudonym und/oder unter Auslassung ihrer Geschlechtszugehörigkeit. Das eröffnet weite Spielräume der Selbstinszenierung aber auch offen Themen anzusprechen.

Autorin: Drin*. Claudia Wallner

Kontakt

mail@meinTestgelaende.de
Web: www.meinTestgelaende.de