Skip to content

Über uns

Wer steht hinter geschlechtersensible-pädagogik.de und was ist die Idee der Website? Hier finden Sie Informationen zum Team, zum Konzept, den Träger*innen und den Arbeitsbereichen der Website.

Unser Team

Wir wollen den Austausch über die Bedeutung von Geschlecht in der pädagogischen Arbeit anregen, fachlich begleiten und Impulse setzen.

Von links: Robert Lejeune (Online-Redakteur), Claudia Wallner (Projektleitung),
Caroline Frank (PR und Social Media), Vivian Sper (Bildungsreferentin)

Dr.in Claudia Wallner

Claudia Wallner leitet das Projekt, verantwortet die Fachkräfte-Plattform geschlechtersensible-paedaogik.de, moderiert die Fachgruppe  facebook.com/groups/geschlechterpaedagogik/ und ist für den Forschungsschwerpunkt und die Fachkräfteveranstaltungen zuständig.

Vivian Sper

Vivian Sper ist Bildungsreferentin im Projekt meinTestgelände. Sie betreut die Fachkräfte-Plattform geschlechtersensible-paedaogik.de redaktionell, moderiert die Fachgruppe  facebook.com/groups/geschlechterpaedagogik/ und ist an der Planung von Fachkräfte-veranstaltungen beteiligt.

 

Videogrußwort

Zum Launch der Fachkräftseite geschlechtersensible Pädagogik im Frühjahr 2021 übersandten die parlamentarischen Staatssekretär*innen im BMFSFJ Ekin Deligöz & Sven Lehmann ein Grußwort

Play Video

Das Konzept

„Geschlechtersensible Pädagogik“ ist das Portal zu Geschlechterfragen für Fachkräfte aus der sozialen und pädagogischen Arbeit. 

Diese Website entstand im Projekt meinTestgelände, wo junge Menschen seit 2013 zu Geschlechterfragen mit jugendkulturellen Formaten sichtbar werden. Auf der Website geschlechtersensible Pädagogik können Fachkräfte Informationen und Handwerkzeug für ihre geschlechterbezogene Arbeit erhalten. 

Über die gleichnamige Fachgruppe „Geschlechtersensible Pädagogik“ auf Facebook können Fachkräfte direkt mit anderen über die Beiträge diskutieren und in einen umfangreichen Austausch zu Geschlechterthemen treten.

“Geschlechtersensible Pädagogik” bezieht Positionen, gibt Einblicke und bietet konkrete Methoden zur direkten Anwendung.

unsere Angebote im Einzelnen

Eine Motivation für das Webportal ist die Schaffung einer Plattform für fachpolitische Positionen und Meinungen von Expert*innen zu Geschlechterthemen. Wir halten es für notwendig, hier einen Raum für Genderdiskurse sowie Grundfragen der geschlechtersensiblen pädagogischen Arbeit zu bieten. Die Rubrik bietet auch den Raum für fachliche Stellungnahmen einzelner oder auch Verbände der Geschlechterpädagogik. Die Diskussion um Fachbegriffe aus der Geschlechterpädagogik erhält hier einen Raum, um kritische Perspektiven entwickeln zu können.

Die Positionen sind durch die geschlechterpädagogische Praxis der Autor*innen motiviert, beziehen sich oft auf Diskussionen in der Facebook-Fachgruppe „Geschlechtersensible Pädagogik“ oder auf Themen, welche im Fachdiskurs aktuell kritisch und widersprüchlich diskutiert werden. 

Ein Ziel dieser Positionsfindung ist, die Möglichkeit zu schaffen, um differenzierte gesellschaftliche Analysen auszuführen und in aktuelle Diskurse einzugreifen. In der Rubrik findet sich auch Raum für widersprüchliche Meinungen, um vorschnellen Eindeutigkeiten und Wahrheitsansprüchen fachliche Diversität entgegenzustellen. Es geht uns um ein diskursives Verständnis von geschlechterbezogenen Themen und Phänomenen. 

Das basale Anliegen in den konzeptionellen Überlegungen zu dem GSP-Portal besteht darin, Fachkräften Einblicke in die Inhalte und Relevanz von Geschlechterfragen junger Menschen zu ermöglichen. In dieser Rubrik werden daher gerade die Geschlechterthemen herausgearbeitet, die Jugendliche und junge Erwachsene in über 800 Beiträgen auf meinTestgelände bewegen. „Einblicke“ ermöglicht dabei eine exakte Analyse der Inhalte, zumal in der Öffentlichkeit und zuweilen auch unter sozialen und pädagogischen Fachkräften die Meinung besteht, Geschlechterthemen befinden sich nicht im Fokus junger Menschen. 

In dieser Rubrik besteht auch die Möglichkeit, ein Thema, das vielleicht in mehreren unterschiedlichen Beiträgen nur einen Teil des Fokus ausmacht, zu bündeln und einer gemeinsamen Betrachtung zu unterziehen. Dieser Blick auf die Inhalte soll und kann im Jugendportal nicht durch die Fachkräfte analysiert und diskutiert werden, da meinTestgelände keine Erwachsenenbewertungen zulässt. „Einblicke“ gibt nun dem berechtigten Interesse der Fachkräfte den nötigen Raum und ermöglicht dann auch erste Hinweise, wie zu Genderthemen mit Jugendlichen pädagogisch gearbeitet werden kann. Weiterführend kann dieses Anliegen dann in der Rubrik „Werkzeuge“ dargestellt werden.

Die Rubrik „Werkzeuge“ ist ein Kernstück der Fachkräftewebsite. Hier werden explizit geschlechterpädagogisch relevante Themen methodisch-didaktisch aufbereitet. Soziale und pädagogische Fachkräfte benötigen für ihre Arbeit konkrete didaktische Grundlagen und methodische Ausarbeitungen, um Genderthemen angemessen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen bearbeiten zu können. 

Eine Besonderheit der „Geschlechtersensiblen Pädagogik“ ist es, dass die vorgestellten und ausgearbeiteten Methoden keine klassische Methodensammlung im Sinne eines „Best of“ darstellen. Das gesamte Handwerkzeug, welches hier für die geschlechterpädagogische Arbeit entwickelt wird, bezieht sich auf konkrete und verlinkte Beiträge junger Menschen auf meinTestgelände. Damit erreichen die Werkzeuge eine hohe Authentizität. Ausgangspunkt sind also die von Jungen* und Mädchen* bzw. jungen Frauen* und Männern* sowie inter* und non-binary jungen Menschen geäußerten Standpunkte in den von ihnen gewählten jugendkulturellen Medien. Die entwickelten und hier vorgestellten Methoden beziehen sich unmittelbar darauf und schaffen ein ausgearbeitetes Handwerkzeug für die Fachkräfte vor Ort.

Damit erfüllt sich eine doppelte Anwendungsmöglichkeit des Gendermagazins mit Hilfe des Fachkräfteportals:

Die dokumentierten Texte, Songs, Raps, Rollenspiele oder Poetry Slams sind ein authentisches Material für die Arbeit mit jungen Menschen, da sie offensichtlich eigenmotiviert sind und die Adressat*innen ansprechen. Zugleich lassen sich inhaltliche Schwerpunkte mit einem geeigneten didaktisch-methodischen Material für die Fachkräfte vorbereiten und durchführen.

In dieser Rubrik wird die Grundlage der Fachkräftewebsite „Geschlechtersensible Pädagogik“ nicht nur deutlich, sondern darüber hinaus wird unter vier Fragestellungen die Geschichte, die Leitfragen und die Wendungen des Gendermagazins meinTestgelände vorgestellt. Das Konzept der Fachkräftewebsite besteht gerade darin, nicht über die Köpfe junger Menschen hinweg Themen zu setzen, die sie nicht interessieren. Die sprichwörtliche Begegnung auf Augenhöhe beinhaltet im Kern ein bewusstes Ernstnehmen der Jugendlichen und ihrer Anliegen. Hunderte Erfahrungen aus den Begegnungen auf meinTestgelände bilden eine Grundlage, von der auch andere Projekte profitieren können.

Das Projekt wird mit allen Facetten der Arbeit vorgestellt, inklusive der öffentlichen Darstellung, die online und Präsenzkontakte und der Wahrnehmung durch Dritte. Die differenzierten Ausarbeitungen sind geeignet, Aspekte insbesondere in Bezug auf die Gewinnung und Partizipation junger Menschen nachzuvollziehen und für die eigene Praxis zu nutzen.

Träger*innen

Die BAGs Jungen*arbeit und Mädchen*politik sind seit 2013 kooperative Träger*innen unseres Projekts meinTestgelände, zu dem auch das Fachkräfteangebot Geschlechtersensible Pädagogik gehört. Die BAGs bündeln Träger und Organisationen, bieten Fortbildungen und Diskursräume und nehmen Stellung zu aktuellen geschlechterpolitischen Themen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die BAGs Jungen*arbeit und Mädchen*politik haben in Kooperation mit meinTestgelände zwei eindrucksvolle Imagefilme zur Jungen*- und Mädchen*arbeit produziert.

Arbeitsbereiche

Positionen

Hier finden sich klar benannte Meinungen und (fach-) politische Stellungnahmen zu Genderdiskursen und der geschlechtersensiblen pädagogischen Arbeit.

Einblicke

In dieser Rubrik werden die Geschlechterthemen herausgearbeitet, die junge Menschen bewegen und aufgezeigt, wie dazu geschlechtersensibel gearbeitet werden kann.

Werkzeuge

Hier werden Themenbereiche methodisch-didaktisch aufbereitet und vorgestellt, die Mädchen* und Jungen* sowie junge inter* und non-binary Menschen auf meinTestgelände in ihren Beiträgen aufwerfen. Damit entsteht ein Handwerkzeug für die Fachkräfte vor Ort, um geschlechtersensibel an den Themen junger Menschen zu arbeiten.

Projekt

Geschlechtersensible Pädagogik ist die Fachkräftewebsite des Projekts meinTestgelände. Hier können Sie die Geschichte und mit allen Facetten des Projektes nachlesen und von diesen Erfahrungen profitieren.