Eine Diskussionsrunde, konkrete Fragen zum Rollenwechsel und ein gemeinsames Tagebuch mit einzelnen Einträgen machen den Einfluss von Geschlechterrollenbildern aufs eigene Leben bewusst.
Was wäre, wenn ich reich und berühmt wäre, Sänger, Schauspielerin, Fußballstar? Was wäre, wenn ich in einer deutschen Familie, weiß, wohlhabend … aufgewachsen wäre? Zweisprachig, in einer Großstadt, auf dem Land? Wenn ich nicht umgezogen wäre, die Schule gewechselt, andere Leute getroffen hätte? Was wäre, wenn ich fliegen, unter Wasser atmen, Gedanken lesen könnte, unsichtbar wäre? Mit der folgenden Einheit wird diese mal ernste, mal eher spielerische Form des Gedankenexperiments auf die Kategorie „Geschlecht“ bezogen.
Einstieg
Schauen Sie sich zu Beginn gemeinsam mit den Jugendlichen die Szenen aus dem Theaterworkshop vom #gelände2019 an:
https://www.meintestgelaende.de/2020/01/die-hochzeit/
Oder alternativ:
https://www.meintestgelaende.de/2018/09/ueber-jungen-und-maedchen/
https://www.meintestgelaende.de/2021/10/lara-schnisa-mit-acht-jahren/
https://www.meintestgelaende.de/2017/11/maedchen-sein-2/
Sammeln und diskutieren Sie im Anschluss gemeinsam die Erwartungen und geschlechtlichen Zuordnungen, die im Video formuliert werden.
Durchführung
Beziehen Sie die diskutierten Erwartungen auf die Jugendlichen selbst und ihre persönlichen Erfahrungen. Überlegen Sie gemeinsam im Gespräch (Stuhlkreis), welchen Erwartungen schwer zu entkommen ist, welche Teilnehmer*in welche erfüllen muss bzw. sich selbst auferlegt.
Fragen
- Was wäre wohl anders in Deinem Alltag, wenn Du ein Mädchen, ein Junge, inter, agender, enby, trans wärst?
- Was tust du nie, weil du dich als Junge, trans, inter, agender, enby bzw. Mädchen identifizierst?
- Was traust du dich nicht zu tun, weil du dich als Junge, trans, inter, agender, enby bzw. Mädchen identifizierst?
- Was tust du nur deshalb, weil du dich als Junge, trans, inter, agender, enby bzw. Mädchen identifizierst?
- Durch welches Klischee/Vorurteil fühlst du dich persönlich beeinträchtigt?
- Gibt es etwas, worum du Menschen anderer Geschlechter beneidest?
Virtuelle Pinnwand:
Falls Sie digital arbeiten, können Sie im Vorfeld unter linoit.com eine Pinnwand anlegen, die dann gemeinsam und zeitgleich mit Zetteln befüllt werden kann. Ordnen Sie jeder Frage eine eigene Zettelfarbe zu und fordern Sie die Jugendlichen auf, für jede Antwort einen neuen Zettel in der entsprechenden Farbe zu posten.