Einführende Hinweise zur Nutzung des Werkzeugs

Ziele

  • Auseinandersetzung mit dem Thema Körper, Schönheit und der eigenen Persönlichkeit anregen
  • Entstehung von Normen hinterfragen, gesellschaftliche Einflüsse auf das, was „normal“ oder „schön“ ist, verdeutlichen.

Hinweise für die Arbeit mit den Methoden

Bevor hier konkrete Methodenvorschläge zum Thema gemacht werden, wäre es gut,  sich als anleitende Fachkraft einige Vorüberlegungen zu machen.  Denn das Thema Körper ist für viele Jugendliche ein sehr persönliches und verletzliches Thema. Daher sollte vorab gut überlegt werden, ob in der Gruppe eine ausreichende Vertrauensbasis besteht bzw. entschieden werden, wie privat es werden darf.

Bei dem Fokus auf Körper und Weiblichkeit ist es sinnvoll, mit einer Gruppe von Menschen zu arbeiten, die sich als weiblich definieren. Dazu kann vorab die Gruppe in diese Fragen einbezogen werden. Wenn eine hohe Vertrauensbasis besteht, kann dies in der Gruppe geschehen, ansonsten können auch einzelne Teilnehmende (TN) angesprochen werden:

1. ob und wie sie das Thema in der Runde bearbeiten wollen

2. in welcher Form sie es behandeln wollen (Großgruppe oder Kleingruppe)

3. welche Regeln festgelegt werden sollen (zum Beispiel: Wie können Grenzen gesetzt werden? Welche Sprache über den Körper wünschen wir uns?).

Im Vorfeld: Selbstreflexion der Fachkräfte

Methodisches Arbeiten mit Jugendlichen – insbesondere zu einem so sensiblen Thema wie Körper – erfordert, dass Fachkräfte sich im Vorfeld damit auseinandersetzen, wie sie die Arbeit gestalten wollen, um eine sichere und vertrauensvolle Atmosphäre herzustellen und wie sie selbst zum Thema stehen bzw. wie sie mit dem Thema persönlich verbunden sind:

  • Welche Atmosphäre und welche Sprache wünsche ich mir?
  • Was ist ein gutes Setting für dieses Thema?
  • Wie kann ich eine sichere Atmosphäre fördern?
  • Gibt es TN, von denen ich weiß, dass dieses Thema für sie schwierig sein könnte? Wie möchte ich damit umgehen?
  • Wie möchte ich damit umgehen, wenn TN das Thema zu viel wird und sie z.B. den Raum verlassen? Wo können sie sich etwas zurückziehen?
  • Gibt es andere Vorkehrungen, die ich treffen kann? Gibt es eventuell die Möglichkeit eine weitere Fachkraft hinzuziehen?
  • Wie ist meine eigene Haltung zu dem Thema? Was hat mich geprägt/ beeinflusst, wenn es um das Thema Körper geht?
  • Mit welchen Themenaspekten fühle ich mich wohl/ unwohl und warum?
  • Wie viel kann und möchte ich von meinen eigenen Erfahrungen mit dem Thema preisgeben? Wo sind meine Grenzen?