Stellen Sie das Projekts/die Website meinTestgelände (https://bag-jungenarbeit.de/meintestgelaende/ und www.meinTestgelaende.de) kurz vor und lesen Sie den Autorinnentext von Lidia vor (https://www.meintestgelaende.de/author/lidia/):
„Hey du, erstmal freue ich mehr sehr, dass du hier bist. Mein Name ist Lidia Morante Maldonado. Poesie ist meine Therapie. Mit den Worten, die ich schreibe, verarbeite ich Dinge in meinem Leben viel besser. Poesie ist meine Art Dinge besser zu verstehen, die in meinem Leben passiert sind. Wenn ich meine Gefühle nicht ausdrücken kann, umschreibe ich sie in Gedichte und nachdem ich das tue fühl ich mich befreit. Zudem verarbeite ich meine Vergangenheit in meinen Gedichten. Mit meinen Gedichten und mit meiner erlebten Vergangenheit, helfe ich vielen Menschen da draußen. Ich hoffe ich kann auch dich inspirieren. Folge mir für mehr Infos auf Instagram. Lidia.morante Meine Vereinsarbeit: www.onechangeonefuture.de“
Als nächstes schauen Sie mit den Teilnehmenden gemeinsam das Video
Methode: Eindrücke zum Video
Auf eine Seite im Raum wird ein Blatt mit dem Begriff „Zustimmung“ gehängt und auf der anderen Seite ein Blatt mit „Ablehnung“. Nun werden Aussagen aus dem Video vorgelesen und die TN sollen sich entsprechend ihrer eigenen Zustimmung/Ablehnung einordnen. Nach jeder Aussage werden ein paar Meinungen oder Begründungen dafür eingeholt.
Aussagen könnten sein:
- Wahre Schönheit kommt von innen.
- Das Erste, was man fragt, hat immer etwas mit dem Aussehen zu tun.
- Es reicht, wenn du dich selber likest. Denn Selbstliebe ist die wichtigste Liebe.
- Die größte Liebe, die du bekommen kannst, ist die Liebe zu dir selbst, denn das ist das Wichtigste auf der Welt.
- Keiner hat mehr den Mut, sich von seiner natürlichen Seite zu zeigen.
- Wenn wir mal ehrlich sind, egal wo wir hinschauen. Sei es im Internet, im Fernsehen, auf Plakaten sehen wir nur perfekt gestylte Menschen mit dem schönsten Body und der schönsten Frisur.
Methode: Verknüpfung mit der Lebenswelt
Mit der letzten Frage kann auf das Thema Medien übergeleitet werden. Dafür soll anhand von Beispielen aus den Medien gesammelt werden, was dort über einen „schönen, weiblichen Körper“ vermittelt wird. Gemeinsam sollen YouTube Videos, Instagram Accounts, TikTok Videos oder Snapchat Kanäle etc. angeschaut werden.
Entscheidend ist bei dieser Methode, in ein offenes Gespräch zu kommen, sich als Fachkraft interessiert und fragend zu verhalten. Entsprechend soll der folgende Ablauf nur als Anregung verstanden werden und sollte nicht Punkt für Punkt abgearbeitet werden.
- Alle TN suchen sich zunächst zwei Fotos/Videos raus, von denen sie denken, dass sie ein unrealistisches Schönheitsideal vermitteln.
- Es wird der Umriss eines Körpers auf ein großes Papier gemalt. Um den Körperumriss herum sollen Stichpunkte gesammelt werden, wie der „perfekte Körper“ (das medial vermittelte Schönheitsideal) aussieht (z.B. makellos, lange Haare, perfekte Zähne etc.).
- Die zuvor rausgesuchten Beispiele werden gemeinsam angeschaut (Es gibt Adapter mit denen auch Handys an einen Beamer angeschlossen werden können). Dabei können folgende Fragen helfen, darüber in ein Gespräch zu kommen.
- Wie stellen sich weibliche Personen dar?
- Was wird vermittelt, was „Schönheit“ oder ein „normaler“ Körper ist?
- Wie fühlt ihr euch, wenn ihr euch diese Fotos/Videos anschaut?
- Nun suchen die TN noch einmal zwei Beispiele heraus, die sie „natürlich“ finden. Die entsprechenden Stichpunkte werden im Inneren des Körpers gesammelt.
- Im Unterschied zu den vorherigen Beispielen, was macht diese Beispiele realistisch?
- Was ist an ihnen schön?
- Wie fühlt ihr euch, wenn ihr euch diese Fotos/Videos anschaut?
- Wie stellt ihre euch selbst dar? Welches Bild von euch selbst wollt ihr in der Öffentlichkeit zeigen?
Methode: Kreative Verarbeitung
Auf Grundlage der gesammelten Eindrücke aus der vorherigen Methode kann nun kreativ weitergearbeitet werden.
- Je nach Gruppengröße wird das Thema in Kleingruppen kreativ bearbeitet, z.B. als kleines Theaterstück oder in form eines Textes (ähnlich wie der von Lidia).
Tipps dazu:
- Als Fachkraft geht es bei dieser Methode vor allem darum, die Ideen der TN zu stärken und sie zu ermuntern, diese nicht direkt wieder zu verwerfen.
- Wenn die TN nicht direkt Ideen haben, kann es helfen, gemeinsam noch einmal auf die gesammelten Stichpunkte zu schauen und sich auf einen Aspekt festzulegen, der thematisiert werden soll.
- Dazu kann man auch ein kleines Brainstorming machen und erst einmal alles aufschreiben, was in den Sinn kommt.
- Mit dem Satzanfang „Was wäre wenn…“ lässt sich die Fantasie vielleicht noch etwas ankurbeln.
Die Ergebnisse dieser Methode werden auf Video festgehalten, sofern es Theaterarbeit ist, auf einer Stellwand, sofern es Texte sind.
Zum Abschluss werden die Ergebnisse in der großen Gruppe angeschaut und gewürdigt
Tipps aus der medienpädagogischen Praxis
Die Methode „Verknüpfung mit der Lebenswelt“ soll Interesse für das Thema wecken, indem man sich an der Lebenswelt der TN orientiert. Daher sollten wirklich die Medien genutzt werden, die diese häufig konsumieren. So werden beispielsweise Zeitschriften nur noch von 9 % der 12-19- Jährigen mehrmals die Woche genutzt, während 67% täglich oder mehrmals die Woche Instagram nutzen (Snapchat: 54%, Facebook: 15%, TikTok: 14%, Pinterest: 10%; JIM-Studie 2019: 12 u. 28). Wenn Sie sich selbst nicht gut mit diesen Medien auskennen, ist es sinnvoll, diese vorab selbst auszuprobieren. Schauen Sie sich z.B. vorab mal an, was sich bei Instagram unter dem „#body“ oder „#bodypositivity“ finden lässt. Dabei versuchen Sie selbst zu unterscheiden, woran sie ein unrealistisches Schönheitsideal erkennen und was ein realistisches Bild vermittelt.
Zur Methode „Kreative Verarbeitung“: Im diesem Teil der Einheit soll den TN die Möglichkeit gegeben werden, die Themen kreativ zu verarbeiten. Je nach Motivation und Interesse der TN muss das nicht unbedingt an einem Tag begonnen und fertiggestellt werden, sondern kann auch projektartig über mehrere Tag gehen.
Die Methode soll eine Möglichkeit geben, sich noch einmal kreativ mit dem Thema auseinanderzusetzen. Entsprechend geht es nicht darum, am Ende ein „perfektes“ oder bühnenreifes Endprodukte zu erhalten. Was die Form angeht, sind ein kleines Theaterstück oder ein literarischer Text eine Möglichkeit, aber der Fantasie sollten hier keine Grenzen gesetzt werden.
Im Rahmen von „Poetry Slams“ sind selbstgeschriebene, literarische Texte wie der von Lidia heutzutage wieder modern geworden. Sie bieten eine Möglichkeit zum Selbstausdruck, ohne dass man explizit von den eigenen Erfahrungen sprechen muss.
Was das Filmen der Ergebnisse angeht, sind Jugendliche meist die besten Expert*innen. Es reicht vollkommen aus, diese mit dem Smartphone zu filmen. Viele Jugendliche haben auch eine App, mit der ein Video geschnitten werden kann.