Jetzt wird es ernst: die Jugendlichen drehen gemeinsam ihren eigenen Lebensläufe-Film
Schauen Sie sich im Vorfeld die Lebensläufe-Videos an:
(https://www.meintestgelaende.de/author/conrad/).
Kurzdarstellung/ Ziel
Jugendliche planen und drehen ihren eigenen Clip zum jeweils eigenen Lebensweg. Die Lebensläufe-Clips von meinTestgelände dienen als Vorbild. Deshalb ist es wichtig, dass die Gruppe sich davor eine von der Workshopleitung getroffene Auswahl der Lebensläufe-Videos gemeinsam anschaut und bespricht. Dazu kann z.B. auch die hier dargestellte Methode „Wordcloud“ verwendet werden, sie ist aber keine Voraussetzung.
Die Planung, Umsetzung und letztendlich auch die Vorführung des eigenen Videos sind jeweils wichtige Bestandteile des Prozesses. Eine ausgearbeitete Arbeitsanweisung für die Teilnehmenden findet sich unter „Ablauf“ weiter unten.
Ziel ist es, durch die Planung, Umsetzung und Darstellung des eigenen Clips eine tiefere Auseinandersetzung mit dem eigenen bisherigen Lebensweg zu ermöglichen und herauszufinden, was jeder Person im eigenen Leben wirklich wichtig ist, und was sie deshalb in den Fokus eines kurzen Videos stellen möchte.
Zielgruppe
Diese Methode, wie sie hier vorbereitet ist, ist für junge Erwachsene ab ca. 17/18 Jahren gedacht, da dabei eine intensive und selbstständige Auseinandersetzung mit reflektiven Fragen erfolgt. Gleichzeitig ist durch die Planung sowie die Umsetzung ein selbstständiges Arbeiten und ein gewisses Durchhaltevermögen wichtig. Selbstverständlich kann dieses Werkzeug aber auch für eine jüngere Zielgruppe modifiziert werden, wenn z.B. die Leitfragen für die Planung angepasst werden und wenn eine intensivere Begleitung und Unterstützung von Fachkräften bei den einzelnen Schritten möglich ist.
Ob sie geschlechtergemischt oder -getrennt angewendet wird, ist frei wählbar. Geschlechtergetrennt könnte die Möglichkeit bieten, bestimmte geschlechtsspezifische Aspekte zu betrachten, die in einer gemischten Gruppe evtl. nicht zur Sprache kommen könnten/würden.
Material
Pro Teilnehmer*in Handy oder Kamera; pro Teilnehmer*in Programm/App zum Videoschneiden; Beamer und Leinwand
Ablauf
Der Gruppe wird die Aufgabe vorgestellt, ein eigenes Lebensläufe-Video zu drehen. Hierbei sind einige Aspekte wichtig:
- Im Fokus steht der Inhalt der Videos der Teilnehmenden! Die Videos sollen vom Inhalt her in Anlehnung an die Lebensläufe-Clips erstellt werden, gleichzeitig ist es nicht erforderlich, eine hohe Qualität in Bezug auf die Machart zu erfüllen.
- Zu Beginn sollten von der Leitung auch einige Aspekte des Projektmanagements vorgestellt werden. So zum Beispiel, dass bei jedem Projekt neben der Umsetzung selbst die Planungs- und Vorbereitungsphase essenziell ist. Die Teilnehmenden sollen diese Phase nutzen, um auch miteinander in einen Austausch zu kommen und um die wichtigsten Punkte, die im eigenen Video vorkommen sollen, herauszuarbeiten.
Nachdem die Einführung in der Gesamtgruppe erfolgt ist, wird die Gruppe in Kleingruppen aufgeteilt. Es empfiehlt sich hier eine Gruppengröße von 3 Personen, die Gruppen sollten sich selbst zusammenfinden können. In diesen Kleingruppen wird nun die Planungs- und Umsetzungsphase stattfinden.
Die Kleingruppen arbeiten ab nun sehr autonom und finden sich erst nach Fertigstellung der Videos wieder zusammen.
Jeder Gruppe wird ein Handout zur Verfügung gestellt, welches einige Impulsfragen für das eigene Video enthält, sowie ein paar Rahmeninfos. Dies kann selbstverständlich für das jeweilige Setting von der Workshopleitung angepasst werden.
In der Kleingruppe sollte sich gegenseitig unterstützt, beraten und begleitet werden. Hier kann die Fachkraft von Gruppe zu Gruppe gehen und beobachten oder nachfragen, ob dies so geschieht.
Wann die Kleingruppe in die Umsetzungsphase startet, ist jeder Gruppe selbst überlassen. In der Umsetzungsphase kann es durchaus vorkommen, dass die Teilnehmenden ebenfalls Unterstützung benötigen.
Anschließend finden sich alle Kleingruppen wieder zusammen und die entstandenen Videos werden vorgestellt.