Methodisch arbeiten mit dem Video „was ist männlich?“

Mit einer digitalen Sammlung, einem Quiz und einer Fragerunde können Sie mit Jugendlichen in die Arbeit zu Männlichkeitsbildern einsteigen.

Vorbereitung:

Stuhlkreis, Beamer, Rechner, WLAN, Smartphones (alle Jugendlichen brauchen je Zugriff auf ein Smartphone)

eduPad ist ein kollaborativer Texteditor, der online in Echtzeit synchronisiert wird. 

Über einen Link, der per E-Mail versendet wird, können Mit-Schreiber*innen (bis zu 15 Personen) eingeladen werden, um gleichzeitig an einem Text zu arbeiten. Das aktuelle Pad kann z. B. als Word-, PDF- oder HTML-Datei exportiert werden. Für die Nutzung ist keine Registrierung notwendig. Auf Edupad können Sie ganz leicht Seiten erstellen, auf die alle Menschen gemeinsam Zugriff haben, denen Sie den Link zur Seite schicken. Wenn Sie die Webadresse edupad.ch eingeben, generiert sich ein einmaliger Link zu einer Seite, auf der Sie nun schreiben können, was immer Sie wollen.

Erstellen Sie mit der Website eduPad https://edupad.ch eine Seite, indem Sie die Webadresse aufrufen.

Schreiben Sie den Satz „was ist männlich“ auf die Seite und schicken Sie den Jugendlichen den Link zur Seite auf ihre Smartphones. Verbinden Sie Ihr Gerät mit dem Beamer, so dass alle sehen können, was auf der Seite nun passiert. Jetzt können alle Jugendlichen auf die Seite zugreifen und dort schreiben. Der Text wird ständig synchronisiert. So sehen alle in Echtzeit über den Beamer an die Wand projiziert, was man selbst und  was alle anderen schreiben, Dabei wird zwar sichtbar, dass unterschiedliche Personen schreiben, nicht aber, wer was schreibt. So entsteht ein gewisser Schutz für die einzelnen Teilnehmenden, trotzdem wird sichtbar, was alle zum Thema zu sagen haben.

Alternativ können Sie mit www.qrcode-generator.de einen QR-Code erstellen, den die Teilnehmenden mit ihren Smartphone abfotografieren können. So können die Jugendlichen auf die Seite zugreifen, ohne ihre Mail- oder WhatsApp-Daten preisgeben zu müssen.

Durchführung:

Bitten Sie die Teilnehmenden, in zehn Stichwörtern oder kurzen Sätzen einzugeben, was für sie Männlichkeit ist. Erklären Sie den Teilnehmenden nun, dass diese Sammlung später wieder zum Einsatz kommt und Sie vorerst gemeinsam das Video „Männlichkeit“ (LINK: https://www.meintestgelaende.de/2016/08/7155/) ansehen. Schauen Sie gemeinsam mit den Jugendlichen das Video.

Methode: Quiz zum Video

Kahoot ist eine spielbasierte Lernplattform, mit der eine Person ein geleitetes Spiel über einen Hauptcomputer/Großbildschirm durchführen kann. Die Spielenden geben ihre Antworten einzeln oder in kleinen Teams ein, entweder über einen Website-Link (PC) oder mit der Kahoot-App (Handy, iPad). Das Herunterladen der Kahoot-App ist schnell, einfach und kostenlos. Resultate werden in Echtzeit angezeigt und können dann gemeinsam diskutiert werden. Das Benutzen von Kahoot ermöglicht soziales Lernen und fördert Diskussionen in der Gruppe. Kahoot funktioniert auf jedem Gerät mit einer Internetverbindung. Für Spielende ist es unnötig ein Benutzerkonto einzurichten oder sich anzumelden.

Anleitung zum Spiel:

  1. Geben Sie folgenden Link in ihrem Webbrowser ein:
  2. https://create.kahoot.it/details/8088c00f-7dd3-4506-bd8d-254bd6e321d1
  3. Mit dem Link kommen Sie auf die Spielseite „was ist Männlichkeit?“.
  4. Dort klicken Sie auf „play as guest“ und kommen auf die nächste Seite, dort klicken Sie auf dem Fenster auf „continue as a guest“.
  5. Sie können entweder „classic“ anklicken, falls alle alleine spielen wollen oder „team mode“, falls in Teams gegeneinander gespielt werden soll.
  6. In beiden Fällen wird dadurch ein Game PIN generiert (sechs Zahlen).
  7. Die Teilnehmenden sollen mit ihrem Smartphone (Tablet, PC) den Game PIN auf der Website www.kahoot.it eingeben und anschließend „enter“ anklicken, danach kann noch ein Nickname eingetragen werden.
  8. Projizieren Sie die Website mittels Beamer an die Wand, damit alle die Fragen sehen können.
  9. Nun können alle das Spiel beginnen. Sie müssen Fragen beantworten, die sich auf das Video „was ist männlich“ beziehen.
  10. Sie moderieren das Quiz und unterstützen die Teilnehmenden bei Fragen.

Methode: erweiterte Videoanalyse zu Männlichkeiten

Schauen Sie gemeinsam das Video „was ist männlich?“. Nach dem Sehen des Videos fragen Sie kurz in der Runde:

  • Was ist in diesem Video passiert?
  • Wie hat euch das Video gefallen?
  • Inwieweit passt das während der Methode „Sammlung Männlichkeiten“ auf dem eduPad Gesammelte mit dem Inhalt des Videos zusammen?

Nun teilen Sie die Teilnehmenden in Kleingruppen auf und geben jeder Kleingruppe 5 Fragenkarten. alle Gruppen bekommen die gleichen fünf Karten. Auf jeder Karte steht eine Frage:

Die Fragekarten:

  • Welche Männlichkeitsvorstellungen in diesem Video sind mir nah?
  • Welche Männlichkeitsvorstellungen in diesem Video finde ich irritierend?
  • Welche Männlichkeitsvorstellungen in diesem Video finde ich überfordernd?
  • Welche Männlichkeitsvorstellungen in diesem Video finde ich abstoßend?
  • Welche Männlichkeitsvorstellungen in diesem Video finde ich nachahmenswert?

Bereiten Sie die Karten vor der Übung vor. Alle Teilnehmenden sollen in den Kleingruppen zu jeder Frage kurz Stellung nehmen. Die Kleingruppen bekommen 5-10 Minuten Zeit.

Nun tauschen jeweils die Hälfte der Teilnehmenden der Kleingruppen im Uhrzeigersinn in die nächste Gruppe und sprechen darüber, was in den beiden Gruppen diskutiert wurde.

Halten Sie die einzelnen Elemente des Videos (siehe Was passiert im Video?) auf einer Flipchart/Tafel gut sichtbar bereit.

Wenn Sie diese Methoden mit Ihrer Gruppe arbeiten, dann ermöglicht es den Jugendlichen einen Raum, um über das Thema Männlichkeit zu sprechen, wie sie es vielleicht noch nie getan haben und Sie können erfahren, wie wichtig das Sprechen über Geschlecht sein kann und einer neuer Blick, neue Perspektiven dadurch entstehen können.