

Thema Rassismus -Einleitungstext
Dieser Text leitet in das Thema “Rassimus” ein und macht deutlich, warum die Einnahme einer intersektionelle Perspektive dabei hilfreich ist.
Die politische Bildnerin Regina Knoll hat den Themenbereich Rassismus aufgegriffen und aus der Perspektive von Mädchen* aufbereitet. Verschiedenen Methoden für die eigene Praxis lassen sich aus Beiträgen junger Menschen geschlechterbezogen nachvollziehen und geben Anregungen für die eigene antirassistische Arbeit.
Dieser Text leitet in das Thema “Rassimus” ein und macht deutlich, warum die Einnahme einer intersektionelle Perspektive dabei hilfreich ist.
Einführung in die Themen Privilegien, Rassismus und den Zusammenhang zu anderen Diskriminierungsformen – das Bewusstsein dazu und Möglichkeiten rassismuskritisch zu handeln.
Diese Frage wird Menschen-of-Color oft gestellt und reproduziert das „Othering“. Auch Prozesse des Orientalismus und Aufwertungen der Dominanzgesellschaft werden angesprochen.
Kritisches Weiß-Sein bedeutet die Reflektion der eigenen Privilegien und der Verantwortung für das eigene Tun sowie den Prozess lebenslangen Lernens.
Der Arbeitsansatz Empowerment richtet sich an Menschen, die Diskriminierung erleben. Es geht um Freiräume und den Umgang mit diesen Erlebnissen.
Die Autorin der Rassismusmodule, Regina Knoll, stellt sich hier vor und berichtet über ihre Qualifikation, ihre Themen und ihre Motivation.