

Thema Transidentität – eine Einführung
Wenn wir pädagogisch zum Thema trans* arbeiten, dann geht es immer um Sichtbarkeit, Anerkennung, Zugehörigkeit, Empathie und Verstehen
Wie werden wir trans* Jugendlichen in der geschlechterpädagogischen Arbeit gerecht? Die Autorin Sabine Grimm hat sieben Einheiten zusammen gestellt, die von Grundlagen bis Methoden anhand von meinTestgelände-Beiträgen zeigen, auf was in der Arbeit zu achten ist und was gute Zugänge sein können.
Wenn wir pädagogisch zum Thema trans* arbeiten, dann geht es immer um Sichtbarkeit, Anerkennung, Zugehörigkeit, Empathie und Verstehen
Methoden sind praktische und fluide Möglichkeiten, mit jungen Menschen zu arbeiten. Dabei ist einiges zu beachten
Geschlechtsidentität, Transidentität, Travestie und Cross Dressing – was zusammen gehört und was nichts miteinander zu tun hat
Trans* Jugendliche erleben oftmals Ausgrenzungen bis hin zur Aberkennung ihres Geschlechter-Ichs, die Selbstwert und Selbstgewissheit grundsätzlich angreifen können.
Als Pädagog*innen sind wir nicht vor Verunsicherung und verletzendem Verhalten gefeit. Selbstreflexion ist der Schlüssel für eine wertschätzende Arbeit.
Was können Sie tun, um in Ihrer pädagogischen Jugendarbeit geschlechtlicher Vielfalt Raum zu geben und einen wertschätzenden Umgang zu ermöglichen?
Wenn der Sommer kommt und die Kleidung leichter wird, wird das Leben für viele trans* Jugendliche schwerer
Supervision – Coaching – Bildung Gendersensible Bildung und Beratung ist für mich seit Mitte der 90er Jahre ein wichtiges Interessen-